Das Konkubinat ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Konkubinat heisst, man ist liiert und lebt gegebenenfalls zusammen, ist aber nicht verheiratet. Erfahren Sie hier mehr.
Formal ist die Ehetrennung die Aufhebung des gemeinsamen Haushalts. Als typische Vorbereitung einer späteren Scheidung erfolgt sie einvernehmlich oder über eine Bewilligung des Eheschutzgerichts, beziehungsweise als gerichtliche Ehetrennung mit Trennungsurteil.
Das Arbeitszeugnis ist ein omnipräsentes Thema und betrifft jeden Arbeitnehmer respektive jede Arbeitnehmerin. Fällt es schlecht aus, so kann dies Ihre künftige Karriere schwer beeinträchtigen. Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie die wichtigsten Informationen in diesem Zusammenhang hier einmal kennenlernen.
Variable Lohnanteile liegen im Trend. Neben einem festgelegten Lohnanteil wollen viele Arbeitgeber zum Beispiel mit verschiedenen Boni zusätzliche Leistungsanreize für ihre Arbeitnehmer schaffen und den Lohn zu einem Teil an das unternehmerische Geschäftsergebnis koppeln. Dabei ist es gar nicht einfach, den Überblick über die verschiedenen Lohnbestandteile zu behalten.
Der Bonus ist als Ermessensleistung des Arbeitgebers schon seiner Natur nach rechtlich schwer greifbar. Noch komplexer können die damit verbundenen Rechtsfragen im Zusammenhang mit einer Kündigung des Arbeitsvertrages werden.
Wer einen Autoleasingvertrag abschliesst, bindet sich regelmässig für die gesamte Vertragslaufzeit an diesen Leasingvertrag. Leasingverträge haben einige Vorteile für den Leasingnehmer, weil das Auto genutzt wird und dabei wenig Kapital bindet. Aber wie können Sie Ihren Leasingvertrag vorzeitig kündigen?
Der Bonus gehört zu den vergütungsrechtlichen Themenbereichen, die immer wieder Abgrenzungsfragen aufwerfen. Boni können sowohl Lohnbestandteile werden als auch Sondervergütungen sein. An der rechtlichen Einordnung hängt die wichtige Frage nach dem verbindlichen Anspruch auf Zahlung.
Den menschlich wie fachlich passenden und vor allem auch verfügbaren Rechtsanwalt zu finden kann teilweise viel Zeit in Anspruch nehmen. Wie geht man am besten vor? Wann lohnt sich der Beizug eines Rechtsanwalts?
Warum gibt es den Titel «Fachanwalt SAV»? Was ist der Unterschied zwischen einem Fachanwalt SAV und einem «normalen» Anwalt? Wann soll man einen Fachanwalt beiziehen? Dies nur einige der häufigsten Fragen von unseren Usern. Der Titel Fachanwalt SAV ist vergleichbar mit dem Facharzt FMH in der Medizin. Fachanwälte sind Anwältinnen und Anwälte, welche sich in einem spezifischen Rechtsgebiet gezielt weitergebildet haben und nun den Zusatz «Fachanwalt SAV» tragen dürfen.