Während seiner Laufzeit ist ein Leasingvertrag für die meisten Leasingnehmer eine schöne Sache: Ohne grosse Kapitalbindung kann das Auto gegen eine feste Leasingrate genutzt werden. So unkompliziert Leasing für die Dauer des Vertrages ist, so komplex kann diese Vertragsform bei ihrer Beendigung sein.
Die Situation ist ein alltägliche: Die begehrte Ware ist bestellt, aber auf die Lieferung zum vereinbarten Lieferzeitpunkt wartet der Käufer vergeblich. Es besteht Lieferverzug. Ärgerlich und manchmal sogar mehr als das. Dies gilt etwa, wenn die Lieferung zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr von Interesse ist, wie das etwa bei einer nicht gelieferten Hochzeitstorte der Fall ist. Welche rechtlichen Möglichkeiten hat der frustrierte Käufer?
Das Arbeitsverhältnis ist beendet, Sie halten erleichtert Ihr Arbeitszeugnis in den Händen. Sie lesen unter anderem, dass Sie ein gewissenhafter Mitarbeiter waren. Auf den ersten Blick denken Sie, dass Sie damit zufrieden sein können. Das hört sich doch sehr positiv an, aber ist es das auch?
Die Grundlagen für die Gestaltung des Arbeitsvertrages sind im Obligationenrecht (OR) geregelt. Es geht dabei grundsätzlich um den Abschluss und die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses sowie um Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis.